Unbenannt

In der Toilette und damit auch im Abwasser landen häufig Stoffe, die dort nicht hingehören – Essensreste, Feuchttücher, Katzenstreu und Medikamente zum Beispiel. Die Kanalisation und die Kläranlagen stellt das oft vor große Herausforderungen.

Außerdem können solche Stoffe letztendlich der Wasserqualität schaden. Darauf weist die Stadtverwaltung Ludwigsburg hin.

In Deutschland wird Trinkwasser aus Grundwasser, Quellwasser, Seen, Talsperren und teilweise aus Flüssen über die sogenannte Uferfiltration gewonnen. Um das Trinkwasser weiterhin sauber zu halten, ist es wichtig, keine schädlichen oder sogar giftigen Stoffe über die Toilette in den Wasserkreislauf einzubringen: Denn gereinigtes Abwasser wird nach Passage einer Abwasserreinigungsanlage den Gewässern zugeführt. Kaum jemand denkt daran, dass die Stoffe, welche in die Toilette geworfen werden, sowohl der Umwelt direkt, als auch der Maschinen- und Verfahrenstechnik schaden können. Durch dieses Verhalten wird nicht nur die Wasserqualität der Seen und Flüsse gemindert, sondern letztlich auch die des eigenen Trinkwassers.

Einige Substanzen sind sowohl für das Kanalnetz als auch für die Kläranlage eine Herausforderung oder können sogar zu Störungen im biologischen Reinigungsprozess der Kläranlage führen. Deshalb gehören diese Stoffe nicht in die Toilette.

Feststoffe, Baumaterial
Feststoffe aller Art belasten die Kanalisation unnötig und führen zu Ablagerungen und Verstopfungen. Das kann so weit gehen, dass sich das Abwasser zurückstaut und aus der Kanalisation austritt.

Medikamente aller Art
Selbst in modernen Kläranlagen können Medikamentenrückstände nur zum Teil oder gar nicht entfernt werden – gelangen diese Stoffe in den Wasserkreislauf, belasten sie die Umwelt und sind eine Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier. Alte Arzneimittel werden am besten im Restmüll entsorgt oder können eventuell in der Apotheke abgegeben werden.

Feuchte Reinigungs-, Baby-, Erfrischungs- und Abschminktücher
Ein Großteil der Feuchttücher besteht aus Kunststofffasern, die thermisch verfestigt sind. Solche Feuchttücher, wie zum Beispiel Babyfeuchttücher, sind damit sehr reißfest und lösen sich - im Gegensatz zu Toilettenpapier - auch bei sehr langer Verweildauer im Wasser nicht auf. Werden Feuchttücher über die Toilette entsorgt, landen sie im Kanal und werden mit dem Abwasser zur Kläranlage geschwemmt. Auf dem Weg dorthin werden sie zum Teil über Pumpwerke gefördert. Dort verknoten sich die Tücher mit anderen Feststoffen zu sogenannten „Zöpfen“ und verstopfen das Laufrad der Pumpe. Das führt zu Rückstau im Kanal. Mit großem Aufwand müssen die Pumpen dann gereinigt werden; im schlimmsten Fall gehen die Pumpen durch die Feuchttücher sogar kaputt. Deshalb gehören Feuchttücher unbedingt in die Restmülltonne.

Wattestäbchen
Auch Wattestäbchen, die ebenfalls heute oft aus Kunststofffasern bestehen, können Pumpen verstopfen und so den Abwassertransport zur Kläranlage behindern. Dort angekommen, können sie von der Rechenanlage nicht immer entfernt werden und gelangen so in den Neckar. Auch Wattestäbchen gehören in den Restmüll.

Hygieneartikel, Zigarettenkippen und Sonstiges
Windeln, Slipeinlagen und Tampons gehören genauso wenig ins Abwasser wie Kondome. Das Gleiche gilt für Katzenstreu, Textilien und Zigarettenkippen. Diese Abfälle können das Kanalsystem verstopfen und führen zu einem großen Reinigungsaufwand auf der Kläranlage. Diese Stoffe gehören ebenfalls in den Restmüll.

Farben, Altöl, Maschinenöl, Benzin, Lösungsmittel und Chemikalien
Diese Flüssigkeiten können in der Kanalisation explosive oder giftige Gase bilden, die das Personal der Kläranlagen oder gar die Allgemeinheit gefährden. Auf der Kläranlage kann der biologische Teil des Reinigungsprozesses gestört oder sogar zerstört werden. Die Inhaltstoffe werden in der Kläranlage nur zum Teil oder gar nicht entfernt. Diese Flüssigkeiten können beim Schadstoffmobil abgegeben werden.

Phosphate
Phosphate fördern das Algenwachstum und tragen damit maßgeblich zur Störung des biologischen Gleichgewichts unserer Gewässer bei. Durch die Kläranlage kann zwar ein großer Teil der Phosphate entfernt werden, trotzdem ist es besser, wenn Phosphate erst gar nicht ins Abwasser gelangen. Deshalb lautet der Tipp der Stadtverwaltung, phosphatfreie Reinigungsmittel zu verwenden.

Speisereste, Öl und Fett
Nahrungsmittel im Abwasser locken Ratten an, Öl und Fett verschmutzen und verstopfen die Abwasseranlagen. Die Reinigung, zum Beispiel des Kanals, ist dann sehr mühselig und kostenintensiv. Außerdem kann es zu Geruchsbelästigungen aus dem Kanal kommen. Fettrückstände können mit einem Papiertuch aufgenommen und im Restmüll entsorgt werden. Auch Speisereste gehören in den Biomüll oder in den Restmüll.