Die menschlichen Sinneseindrücke zeigen sich immer wieder als besonders trügerisch. Dass die Wahrnehmung von Dingen in den Fokus der Experimentalpsychologie rückt, liegt daher auf der Hand. Denn mit Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten erfährt der Mensch Informationen, die kognitiv weitervera…
am Di, 19. Januar 2021
09:00 h - 18:30 h
Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen entstand im frühen 18. Jahrhundert als Forschungs- und Lehrsammlung. Bis heute ist es das vorrangige Ziel, der internationalen Wissenschaft Zugang zu oft einmaligem Material zu gewähren. Darüber hinaus fühlt sich die Paläontologische Sammlun…
am Di, 19. Januar 2021
09:00 h - 17:00 h
STRICK- und HÄKEL-Treff Immer dienstags treffen sich kreative Köpfe zum gemeinsamen Stricken und Häkeln von alten und neuen Strickideen. Schauen Sie einfach mal vorbei. Mitzubringen sind kreative Ideen und das jeweilige Arbeitsmaterial
am Di, 19. Januar 2021
09:00 h - 11:30 h
Führung durch die Schau- und Prunkräume der Stammburg der Hohenzollern, aus denen die preußischen Könige und deutschen Kaiser hervorgingen. Hier wird Geschichte lebendig! Anschaulich und höchst vergnüglich erzählen Anekdoten und Geschichten aus dem Leben der Majestäten und Hoheiten. Höhepunkt ist di…
am Di, 19. Januar 2021
10:00 h - 16:30 h
Mit handwerklicher Meisterschaft und einer Vorliebe für das Großformat widmet sich die Künstlerin Claudia Magdalena Merk einerseits Themen wie Krieg und Bedrohung und setzt diese mit kraftvollen Farben und einer expressiven Formensprache um. Ganz anders ihre Interieurbilder: Industrie- und Büroräume…
am Di, 19. Januar 2021
10:00 h - 18:00 h
Der Künstler Willi Baumeister (1889–1955) verstand sich auch als Handwerker. Er experimentierte mit unterschiedlichen Materialien und Techniken: Mit einem Metallkamm bearbeitete er den Bildgrund oder die Oberflächen der sogenannten Kammzug-Bilder. Schwarze Flächen, die bereits in den frühen Werken a…
am Di, 19. Januar 2021
10:00 h - 18:00 h
Eine Werkstatt-Ausstellung
26. November 2020 bis 30. Mai 2021
Was hat das Linden-Museum mit dem deutschen Kolonialismus zu tun? Welche württembergischen Akteure waren am Kolonialismus beteiligt? Und wie präsent war der Kolonialismus in der württembergischen Alltagswelt? Diese Fragen möchte eine …
am Di, 19. Januar 2021
10:00 h - 17:00 h
(in) Beziehungen sein / hinterfragen / lernen / aufbrechen
LindenLAB 5 behandelt die Beziehungen zwischen Menschen, Objekten und der Institution Museum. Wie werden diese Beziehungen geformt und wie können sie verändert werden? Besonders das Thema Sprache ist für ein Museum und die Wissensvermittlu…
am Di, 19. Januar 2021
10:00 h - 17:00 h
Sie schützt, wärmt und gefällt uns. Sie ist gewebt, genäht, bedruckt oder gegerbt, und zeigt vielleicht, was wir arbeiten oder welche Farbe wir besonders mögen: Kleidung ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Aber woher kommt sie und wie wird sie hergestellt? Wie haben sich Kleidung und Mode über…
am Di, 19. Januar 2021
10:00 h - 17:00 h
WÄNDE I WALLS ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Kunstmuseum Stuttgart und dem StadtPalais – Museum für Stuttgart. Während im Kunstmuseum Wandarbeiten im Innenraum realisiert werden, liegt ein weiterer Fokus auf der Graffiti-Kunst und damit auf einer Kunstform, die sich vor allem mit der Gesta…
am Di, 19. Januar 2021
10:00 h - 18:00 h
»Könnten diese Wände nur reden« – ganz im Sinne dieser Redewendung spürt die Ausstellung der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Raumgrenze Wand nach. Gezeigt werden 30 internationale Positionen von 1966 bis 2020, in denen Wände unterschiedlich thematisiert werden.
Künstler_innen wie Monica …
am Di, 19. Januar 2021
10:00 h - 18:00 h
Nach der Ausstellung ALMOST ALIVE, die hyperrealistischen Skulpturen der Pioniergeneration bis zur Jahrtausendwende präsentierte, fragt die Ausstellung SUPERNATURAL nach der Zukunft der Körperlichkeit im Zeitalter des Anthropozän. Angesichts der technologischen Entwicklung in der Biogenetik w…
am Di, 19. Januar 2021
11:00 h - 18:00 h
Das Rätsel der Steinzeitscheiben aus dem Blautal
Seit 2011 gehören sie zum UNESCO-Welterbe“Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“, die Ruinen eines 6000 Jahre alten Moordorfes im Tal der Blau bei Ehrenstein nahe Ulm. Durch die Lage im feuchten Talgrund waren die Reste der Holzhäuser hervorragend…
am Di, 19. Januar 2021
11:00 h - 17:00 h
Die Dauerausstellung, ein über 20 Meter langes Holzmodell des Albtraufs, gibt Einblicke in die Natur und Landschaft am Albtrauf. Schwerpunktthemen sind Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege sowie die Biodiversität im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
An zahlreichen, interaktiven Stationen könne…
am Di, 19. Januar 2021
13:00 h - 16:00 h
JETZT BIN ICH JA HIER TOUR 2021
am Di, 19. Januar 2021
19:30 h