Engagierte Bürger BürgerTreff e.V., Alleenstraße 96
Mo bis Fr 10 - 12 Uhr
Di und Do 14.30 bis 17.30 Uhr
Mit Theresia Theis stellt eine Künstlerin aus Hochdorf
ihre Werke im BürgerTreff Kirchheim aus. 1984 entdeckte sie ihre Liebe zur Malerei. Heute arbeitet sie mit Acryl- und Pastellfarben sowie mit Kohle.
Alle Konzerte und Partytermine sind im
Veranstaltungskalender
Weiterlesen: Kulturinitiative DIE HALLE in Reichenbach e.V.: Programm im Mai
Das aktuelle Programm bis Ende Juni im Anhang zum downloaden...
Alle Veranstaltungen auch in unserem Eventkalender
Kulturverein franz.K e.V.
Unter den Linden 23
72762 Reutlingen
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle: Website franzk
Bodyguard“, das ist jene Art Liebesgeschichte, die von Anfang an das Zeug zur Legende hatte: Allein in Deutschland ließ der fesselnde Blockbuster mit Superstar Whitney Houston und Frauenschwarm Kevin Costner über sechs Millionen Romantikfans die Taschentücher zücken. BODYGUARD – DAS MUSICAL bringt die packende Lovestory endlich live auf die große Bühne: noch glamouröser, noch spannender und noch romantischer.
Der Brexit stellt die irische Kultur vor einige spannende Fragen: Wo gehören die Iren wirklich hin – zu England oder zu Europa? Ist eine harte Grenze zwischen Nord und Süd zu ertragen? Man hat sich doch seit dem „Good Friday Agreement“ mit einer immer weicheren Grenze angefreundet und alle haben davon profitiert. Die Mehrheit der Nordiren ist gegen den Brexit und damit gewinnt der Traum von einem wiedervereinigten Irland Realität. Wer sich mit irischer Kultur auskennt, der weiß: Musik, Tanz und Gesang sind der Stoff aus dem Träume sind. Sie kennen keine Grenzen.
Bisher waren die Beziehungen zwischen Irland und England vom irischen Nationalismus bestimmt und seit dem Brexit ist dieser Zustand plötzlich auf den Kopf gestellt. Die Iren strebten nach Unabhängigkeit und das mit guten Grund. Als Gastarbeiter waren sie ein notwendiges
Weiterlesen: The Irish Folk Festival 2018 STUTTGART - Tickets für den 31.10.2018
Das Konzertereignis des Jahres! Matthias Reim
Die Tour zum neuen Album METEOR 2018
Alben in Spitzenpositionen der Charts, Gold- und Platin-Auszeichnungen, ausverkaufte Tourneen, begeisterte Fans – wenn ein Name für die Liebe zur Musik und Live-Entertainment steht, dann ohne jeden Zweifel: Matthias Reim.
Weiterlesen: Matthias Reim - Live 2018 STUTTGART - Tickets für den 22.11.
The Rolling Stones kommen 2018 wieder nach Deutschland – im Sommer spielen die Rock-Legenden in Berlin und Stuttgart!
Sa, 30.06.18, 19:15 UhrMercedes-Benz Arena Stuttgart
Mercedesstraße 87, 70372 STUTTGART
Hawai‘i – Königliche Inseln im Pazifik Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg 14. Oktober 2017 bis 13. Mai 2018
Das Programm im Linden-Museum Stuttgart im Anhang
Linden-Museum Stuttgart
Staatliches Museum für Völkerkunde
Hegelplatz 1
70174 Stuttgart
Quelle/ Bild: Linden-Museum Stuttgart
zurück im jungen schloss:
die „7 superschwaben“
20. April bis 29. Juli 2018
das landesmuseum bloggt
Spannende Einblicke in die Museumsarbeit
Das Programm vom Landesmuseum Württemberg im Anhang
Landesmuseum Württemberg
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
T +49 711 89 535 111
Website
Das Programm April 2018 ist zum Runterladen bereit (siehe "Download") und liegt an vielen Orten in Kirchheim und Umgebung aus!
VVK: siehe HIER (Juwelier Schairer, 73230 Kirchheim-Teck, Am Rathaus, Tel 07021 2404)
Herbert Häfele und Erich Koslowski sind „die“ Galgenstricke.
39 Kabarettjahre haben sie auf dem Buckel.
Begonnen hat alles an der Pädagogischen Hochschule Esslingen. Die PH wurde geschlossen. Der eigene Galgenstrickkeller 1985 eröffnet. Die Galgenstricke bieten, was Kabarett bieten muss. Stoff zum Lachen und Nachdenken.
Weiterlesen: Kabarett der Galgenstricke in Esslingen: Programm bis September 2018
Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der innovativsten Kulturprojekte Europas. Mit einer einmaligen Mischung aus Kunst, Sport und Sozialmanagement. Der neue Typus einer theatralischen Institution.
Seit der Einweihung des neuen Hause im März 2003 haben die Besucherzahlen die kühnsten Erwartungen übertroffen.
Kommunales Kino Esslingen e. V.
Maille 4 - 9
73728 Esslingen
Telefon: +49.711.310595-15 (keine Reservierungen)
Kartentelefon: +49.711.310595-10 (Anrufbeantworter)
Telefax: +49.711.310595-30
E-Mail:> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jetzt schon Abonnements buchen | Neues Kulturprogramm im
Quadrium startet im Herbst Kultur
WERNAU „Nach der Spielzeit ist vor der Spielzeit“. Die neue Spielzeit 2018/2019 steht bereits und lockt wieder mit einem bunten Mix aus unterhaltsamen Komödien, anspruchsvollem Schauspiel und der Wahrheit über den ultimativen Silvesterklassiker „Dinner for One“. Hautnah dabei sein und die Prominenz live erleben, das ist das Markenzeichen Theatergemeinde Wernau.
Die Spielzeit startet im Oktober und bietet bis März sechs Vorstellungen.
Weiterlesen: Wernau macht wieder Theater: Jetzt schon Abonnements buchen
Die Geschichte des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen geht bis in die Nachkriegszeit zurück. Aus einer freien Schauspielgruppe entsteht 1945 zunächst das „Städtische Schauspielhaus Tübingen“ mit dem Schillersaal des Museums als Spielstätte, einem Mehrzweckraum, der auch als Kino genutzt wird. 1947 schließen sich schließlich die Städte Tübingen und Reutlingen zu einem „Zweckverband Städtetheater Tübingen Reutlingen“ zusammen. Mit Unterstützung des damaligen Bundeslandes Württemberg-Hohenzollern geht daraus im Jahre 1950 das jetzige Landestheater hervor.
Ein schwäbischer Junggesellenabschied in der griechischen Taverne „Olymp“ verläuft anders als geplant. Die Götter erwachen und zürnen dem angehenden Bräutigam gar sehr. Und das hat Folgen: Sein Heimweg wird zur reinsten Odyssee!
Eine abenteuerliche Irrfahrt frei nach Homer mit Humor.
Premiere: 17. Juni 2018
Weiterlesen: Naturtheater Hayingen: "Die schwäbische Odyssee" vom 17.06.-01.09.
Die Geschichte vom Hans, der so lange tauscht bis er nichts mehr hat und dennoch sein Glück findet!
Ein buntes Märchen mit echten Tieren und in für Kinder gut verständlichem Älbler-Hochdeutsch*
*kann produktionsbedingt Spuren von Schwäbisch enthalten..
8.Juli 2018 bis 2.September 2018
Frei nach den Gebr. Grimm von Marks & Schleker
Regie: Marks & Schleker
MUSICAL
Musik und Gesangstexte von Jerry Herman
Buch von Harvey Fierstein
Nach dem Stück "La Cage aux Folles" von Jean Poiret
Deutsch von Erika Gesell und Christian Severin
Georges und Albin sind seit zwanzig Jahren privat und beruflich ein eingespieltes Paar. In Georges' Nachtclub, dem legendären "La Cage aux Folles", ist Albin als Zaza der faszinierende Star der Show.
Da kommt Jean-Michel nach Hause, Georges' Sohn aus einem "one night stand" vor 24 Jahren. Er will heiraten: Anne, die Tochter des fanatisch für Sitte und Moral kämpfenden Politikers Dindon. Nicht genug, die Dindons werden in Kürze erscheinen um Jean-Michels Familie kennen zu lernen.
Weiterlesen: Naturtheater Reutlingen: LA CAGE AUX FOLLES vom 16.06.-25.08.
KINDERMUSICAL von Claus Martin nach dem Roman von Johanna Spyri
Heidi lebt glücklich bei ihrem Großvater, dem Alm-Öhi. Sie liebt die Berge und die Abenteuer mit dem Geißenpeter, gewinnt aber vor allem das Herz des Großvaters.
Als eines Tages ihre Tante kommt, um sie mit nach Frankfurt zu holen, ahnt sie nicht, was sie dort erwartet. Heidi soll die Spielgefährtin von Klara werden. Klara sitzt im Rollstuhl, kann nicht mehr gehen, hat also die unbeschwerte Heidi dringend nötig. Die beiden werden tatsächlich beste Freundinnen.
Aber da sind noch das strenge Fräulein Rottenmeier und die schrecklichen hohen grauen Häuser. Und da ist vor allem die große Sehnsucht nach dem Alm-Öhi und dem Geißenpeter, nach den Bergen und der Freiheit. Nach Heimat. Da heißt es für Heidi noch so manches Abenteuer bestehen, ehe dann doch alles wieder gut wird.
Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Weiterlesen: Naturtheater Reutlingen: Heidi vom 22.07.-12.08.
Schon von weitem lockt der 2005 eröffnete Museumsbau. Vor allem nachts, wenn die gläserne Hülle hell zu strahlen beginnt und den Blick auf den steinernen Kubus im Inneren freigibt. Beim Betreten des vermeintlich überschaubaren Gebäudes blickt der Besucher plötzlich in unerwartete Tiefen zweier ehemaliger Tunnelröhren. Hier erstreckt sich der weitaus größere Teil der 5.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Dieses gelungene Spiel aus Verbergen und Enthüllen charakterisiert das Museum, das im November 2010 seinen millionsten Besucher begrüßen konnte.
Weiterlesen: Kunstmuseum Stuttgart: QUARTALS PROGRAMM bis Juni 2018
Für Kinder und Jugendliche: 5 Tage intensiv mit Abschlussvorstellung!
in den Ferien: Camp von 9 bis 17 Jahre
Eingeteilt in zwei verschiedenen Altersgruppen vom:
Vom 26. Juli bis einschliesslich 30. Juli 2018
jeweils 10.00 - 16.30 Uhr.
Teilnahme pro Person: 195,00 €
plus 35,00 € Verpflegungspauschale
Weiterlesen: Die Theatergalerie in Neckartailfingen: Sommertheatercamp 2018 vom 26.-30.07.
Eines der beliebtesten Kindertheater-Stücke der letzten Jahre kehrt zurück auf die Grötzinger Freilichtbühne – Das Dschungelbuch nach den bekannten Erzählungen von Rudyard Kipling.
Der kleine Mowgli wächst tief im Dschungel bei einer Wolfsfamilie auf. Sorglos und unbekümmert spielt er mit den Tieren und spricht deren Sprache. Doch plötzlich gerät seine Welt ins Wanken: der Tiger Shere Khan hat es auf den Jungen abgesehen und es gibt nur eine Möglichkeit, das Kind zu schützen. Die Wölfe beschließen, ihren Zögling zu den Menschen zu bringen, damit er in Sicherheit ist. Gemeinsam mit dem schwarzen Panther Bagheera begeben sich die beiden auf den Weg und stoßen dabei auf viele lustige aber auch auf gefährliche Bewohner des Dschungels wie Balu, den Bären oder die heimtückische Schlange Kaa.
Weiterlesen: Naturtheater Grötzingen 2018: Das Dschungelbuch
Entscheidend für die Stadtwerdung Ludwigsburgs war das Residenzschloss. Im Jubiläumsjahr 2018 zeigt das Stadtarchiv Ludwigsburg deshalb drei Fotoserien von Joachim Feigl zu den bisher wenig beachteten Räumen des Residenzschlosses: Von Samstag, 24. März, bis Sonntag, 27. Mai, findet im ehemaligen Verkaufsraum der Porzellanmanufaktur unter der Bildergalerie, Residenzschloss Ludwigsburg, die Fotoausstellung „Caché – Schloss Ludwigsburg hinter den Kulissen“ statt.
Alle Events auch in unserem Veranstaltungskalender
Kulturzentrum Dieselstrasse e.V.
Dieselstrasse 26
73734 Esslingen
Büro +49 (0) 711 / 388 452
Kartenreservierung +49 (0) 711 / 387 120
Fax +49 (0) 711 / 388 310
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle: Website, Foto:Eric Höllisch
Das Programm April- Juni als Anhang zum downloaden und in unserem Veranstaltungskalender
Kultur & Kongress Zentrum FILharmonie Filderstadt
Tübinger Straße 40
70794 Filderstadt
Telefon 0711 709 76-0
Telefax 0711 709 76-76
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
KOMM und SIEH…
Es gibt Dinge in unserem Leben, die sind schwierig zu beschreiben bzw. zu erklären. Wir müssen sie erleben. Das gilt z.B. für ein besonderes Essen, für Erfahrungen in einem fremden Land, für das Verliebt-Sein oder eben auch für unsere Gemeinde.
Auf unterschiedliche Weise könnten wir unsere Gemeinde beschreiben – manches davon findet sich in diesem Jahresprogramm.
Doch wirklich wahrnehmen können Sie unsere Gemeinde dann, wenn Sie es selbst erleben – deshalb die Einladung: KOMM und SIEH!
Weiterlesen: Jahresprogramm vom SteingauZentrum Kirchheim 2018
Live-Kultur in der RÄTSCHE seit 1980
2010 feierte die Rätsche ihr 30-jähriges Live-Kultur Jubiläum.
Ein schöner Anlass, einen Blick auf die Geschichte zu werfen.
Rätschenmühle e.V. Geislingen
Schlachthausstraße 22
73312 Geislingen/Steige
07331 4 22 20
07331 69 08 66
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Veranstaltungen der Rätsche auch in unserem Veranstaltungskalender
LIEBE FREUNDE DER KULTUR
IN NÜRTINGEN,
Nürtingen festigt seit vielen Jahren sein Profil als Kulturstadt, die auch über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung findet. So mit dem Lichtkunstfestival „Aufstiege“ der KulturRegion Stuttgart im vergangenen Herbst, das unser Wahrzeichen, den Turm der Stadtkirche, in einem ganz neuen Licht zeigte. Nicht zuletzt die Veranstaltungen unseres Kulturamts haben diesen guten Ruf begründet.
Unsere Abonnements in der Stadthalle K3N und der Kreuzkirche sind sehr gut nachgefragt. Dies ist nicht nur ein Zeichen dafür, dass Kultur in Nürtingen einen hohen Stellenwert genießt. Es ist auch Bestätigung der gebotenen Qualität. Die Kreuzkirche ist darüber hinaus ein herausragender Ort für die Präsentation zeitgenössischer Kunst.
Diese erfreulich hohe Nachfrage ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich. Daher setzen wir alles daran, damit unser Angebot auch künftig Ihren Erwartungen entspricht.
Neben zahlreichen preisgekrönten Musikern und Ensembles bietet das Theater-Programm herausragende Produktionen,
die sich unter anderem mit aktuellen Themen und dem Lutherjahr befassen. Ein Hauch deutscher und internationaler Theatergeschichte weht gar durch Nürtingen, denn drei Generationen der Schauspielfamilie Thalbach bringen das Meisterstück „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams in die Stadthalle K3N.
Plochingen kann mit einem breiten Kunstspektrum aufwarten. Am bekanntesten ist sicherlich die von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Anlage „Wohnen unterm Regenturm“, eine Sehenswürdigkeit, die Besucher von nah und fern anzieht. Dass dies noch nicht alles ist, was Plochingen zu bieten hat, eröffnet sich bei einem Bummel durch die gemütliche Fußgängerzone hin zum historischen Marktplatz mit seinen bedeutenden Fachwerkbauten. Hier begegnen einem auf Schritt und Tritt Kunstwerke und Brunnen namhafter Künstler wie Karl-Ulrich Nuß, Wolfgang Thiel oder Franz Otto Lipp. Darüber hinaus ergänzt die Galerie der Stadt Plochingen, im Gebäude der PlochingenInfo, das kulturelle Angebot der Stadt. Hier wird in wechselnden Ausstellungen zeitgenössische Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie gezeigt.
Weiterlesen: Das kunstvolle Plochingen mit Stadtführungen erleben
Das Theaterhaus Stuttgart ist eines der innovativsten Kulturprojekte Europas. Mit einer einmaligen Mischung aus Kunst, Sport und Sozialmanagement. Der neue Typus einer theatralischen Institution.
Seit der Einweihung des neuen Hause im März 2003 haben die Besucherzahlen die kühnsten Erwartungen übertroffen.
Steigendes Besucherinteresse, unterstützt durch attraktive Programmangebote und publikumswirksame Präsentation – das ist die Bilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg für das Jahr 2017. Über 3,85 Millionen Menschen haben im zurückliegenden Jahr die Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten des Landes besucht. Einen sensationellen Zuwachs von 20,7% konnte Kloster Lorch verzeichnen: 69.603 Besucher kamen in das ehemalige Benediktinerkloster.
Weiterlesen: Erfolgreiche Saison 2017. Kloster Lorch mit positiver Entwicklung
Ferien-Spaß
Wenn Sie nicht so viel Urlaub haben, wie ihr Kind Ferien hat...
Wenn Sie Ihren Kindern in den Ferien eine spannende, lustige und gleichzeitig sinnvolle Zeit ermöglichen wollen...
... bieten wir Ihnen eine zuverlässige Betreuung für Grundschulkinder!
Weiterlesen: Ferienprogramme 2018 der Familienbildungsstätte Kirchheim
Alle Veranstaltungen sind in unserem Eventkalender
Club Manufaktur e.V., Hammerschlag 8, 73614 Schorndorf
Tel. 07181/61166
www.club-manufaktur.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ÖFFNUNGSZEITEN Restaurant
Dienstag bis Sonntag ab 18.00 Uhr
Montag Ruhetag
Tischreservierungen nehmen wir gerne entgegen unter
Telefon: 07181 - 23193
Jüdische Menschen haben in der Region um das Freilichtmuseum Beuren vielfältige Spuren hinterlassen.
Die Sonderausstellung »Jüdisches Leben im ländlichen Württemberg« widmet sich ihrem Leben und Wirken.
Neben Einzelbiografien aus der Region wird der Dorfalltag in den Fokus gerückt: Wie lebten jüdische Frauen und Männer früher, welchen Berufen gingen sie nach und was bedeutete eigentlich koscheres Essen?
Weiterlesen: Freilichtmuseum Beuren: Sonderausstellung vom 12.06.-04.11.2018.
Der März wird vielfältig – gleich zwei Premieren stehen auf dem Programm, die kaum abwechslungsreicher sein könnten: Sir Frederick Ashtons Traditionsballett La fille mal gardée trifft mit dem Ballettabend DIE FANTASTISCHEN FÜNF auf fünf brandneue Werke.
Eine eigensinnige junge Frau setzt sich durch und bestimmt ihre Zukunft für sich: Mit Sir Frederick Ashtons La fille mal gardée kehrt am 3. März 2018 eine der berühmtesten Choreographien des britischen Altmeisters auf die Stuttgarter Bühne zurück. Mit seiner frischen und humorvollen Überarbeitung des jahrhundertealten
Weiterlesen: Stuttgarter Ballett: Premieren im März: La fille mal gardée und DIE FANTASTISCHEN FÜNF
Unter Federführung des Kulturamtes finden die Nürtinger Krimizeit alle zwei Jahre statt.
Die Nürtinger Krimizeit serviert die unterschiedlichsten Variationen für Krimiliebhaber: Von Theater, Lesungen, Konzerte über ein Krimidinner bis hin zu einem Krimi-Spaziergang ist alles im Angebot.
Die Nürtinger Krimizeit
ist eine Kooperation von
• Buchhandlung Im Roten Haus
• Buchhandlung Zimmermann
• Stadtbücherei Nürtingen
• Theater im Schlosskeller
Das Programm von BLUES IN TOWN Januar bis Juni 2018
Alle Veranstaltungen auch in unserem Veranstaltungskalender
Kulturinitiative BLUES IN TOWN e.V.
Heugasse 26, 73728 Esslingen
Telefon 01 72 / 7 26 33 69
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Website
Mozarts Zauberflöte ist die bekannteste und meistgespielte Oper aller Zeiten. Dieses Meisterwerk können Sie im Festspielsommer 2018 in der großartigen Kulisse der Werfthalle in Göppingen erleben. Begleiten Sie den lustigen Vogelfänger Papageno, die Königin der Nacht mit ihren halsbrecherischen Koloraturen, den weisen Sonnenkönig Sarastro mit seiner fulminanten Bassstimme und den abenteuerlustigen Prinzen Tamino auf der Suche nach der wunderschönen Pamina! Ein Muss, dieses grandiose Meisterwerk auf dieser atemberaubenden Kulisse mit großem Chor und Orchester zu erleben.
Mitwirkende:
Internationale Solisten
Festspielchor & Ballettensemble
Württembergische Symphoniker
Inszenierung: Alexander Warmbrunn
Musikalische Leitung: Sabine Layer
Bühnenbild: Karel Spanhak
Kostümbild: Michaela Kirn
Kartenpreise: 55,- / 45,- / 33,- Euro
Vorverkauf:
– Gebauer’s EDEKA center, Dieselstr. 13, Göppingen
– ipunkt im Rathaus Göppingen
– NWZ, Rosenstr. 24, Göppingen
– ipunkt der GZ, Hauptstr. 38, Geislingen
oder unter www.staufer-festspiele.de
Alle Events in unserem Veranstaltungskalender
Weiterlesen: WerftHalle Stauferpark: Staufer Festspiele 2018 - Die Zauberflöte vom 07.-15.09.
Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg 14. Oktober 2017 bis 13. Mai 2018
Das Linden-Museum Stuttgart zeigt von 14. Oktober 2017 bis 13. Mai 2018 die Sonderausstellung „Hawai‘i – Köngliche Inseln im Pazifik“.
Weiterlesen: Linden-Museum Stuttgart: Hawai'i - Königliche Inseln im Pazifik bis 13.05.2018
5. bis 12. Mai 2018 Neben deutschen Ensembles treten während des Festivals viele internationale Gruppen aus dem europäischen Ausland auf.
In den vergangenen Jahren waren unter anderem Ensembles aus England, Belgien, Italien, Russland, Norwegen, den Niederlanden und der Schweiz zu Gast. Zusätzlich zu den Aufführungen gibt es ein Rahmenprogramm mit Vorträgen und Diskussionen. Das Festival soll für Mitwirkende und Zuschauende ein Treffpunkt und ein Fest der Sinne sein.
Weiterlesen: Internationales Kinder- und Jugendfestival vom 05.-12.05.2018
Das Programm bis Ende April steht Euch im Anhang zum downloaden bereit
Renitenztheater Stuttgart e.V.
Hospitalstraße 10
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 / 29 70 75
Telefax: +49 (0) 711 / 236 14 33
Die aktuellen Ausstellungen des Kunstverein Reutlingen e.V. in unserem Veranstaltungskalender
Kunstverein Reutlingen e.V.
Eberhardstraße 14
72764 Reutlingen
+49 7121 33 84 01
Witz, Spannung und ein Hauch von Romantik zugleich erwartet Sie in diesem unterhaltsamen Abenteuer nach einer Vorlage von Alexandre Dumas. Lassen Sie sich in das Frankreich des 17. Jahrhunderts entführen.
Der Kommandant der Musketiere der Garde des Königs, d’Artagnan, hat alle Hände voll zu tun, den König vor Aufständen und Anschlägen zu schützen. Während das Volk unter Hunger und Armut leidet, feiert Ludwig XIV. rauschende Feste und führt das Land in immer neue Kriege. Nur die Gegenliebe von Christine kann er nicht erzwingen. Dafür versetzt er ihren Geliebten an die Front, woraufhin dieser stirbt. Dadurch lädt der König die Mißgunst der drei Musketiere Athos, Porthos und Aramis auf sich. Christines Verlobter war Athos’ einziger Sohn. Gemeinsam beschließen sie, den Zwillingsbruder des Königs zu befreien und an Stelle des Königs auf den Thron zu setzen.
Weiterlesen: Naturtheater Grötzingen 2018: Der Mann mit der eisernen Maske
Am 1. August dürfen sich Oper- und Klassik-Liebhaber auf ein ganz besonderes Konzert-Highlight im Rahmen der KSK music open 2018 freuen: In Kooperation mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen wurde ein hochkarätiges Programm auf die Beine gestellt, bei dem mit der ECHO Klassik-Preisträgerin Aida Garfullina und dem Spitzentenor Vittorio Grigólo zwei Opernstars der Superlative die schönsten Arien von Verdi, Puccini und Rossini interpretiert werden.
Weiterlesen: Residenzschloss Ludwigsburg: Die Sommernacht der Opernstars am 01.08.2018
Veranstaltungen auf Burg Stettenfels sind immer ein besonderes Erlebnis. Lassen Sie sich in eine faszinierende Welt entführen und seien Sie gespannt auf erstklassige Unterhaltung. Jedes Jahr erwartet Sie ein abwechslungsreiches, interessantes, heiteres und besinnliches Kulturprogramm.
Aus allen Bereichen der Kleinkunst – Theater, Kabarett, Musik, Comedy, DiaVision und Lesungen – bis zu Konzerten mit Weltstars wie Chris de Burgh oder Jennifer Rush ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei.
Weiterlesen: Kulturangebote & Events auf der Burg Stettenfels
Country - immer am 1. Freitag im Monat
Ausnahme April (Ostern) und Mai (Feiertag)
Samstag, 4. April - Gunnar the musik man
Samstag, 2. Mai - Gunnar the musik man
Monumentaler Klassiker: Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME kommt nach Stuttgart
Premiere am 18. Februar 2018
Das Stuttgarter Publikum kann sich auf die nächste Großproduktion freuen: Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME zieht Anfang kommenden Jahres ins Stage Apollo Theater ein – mit monumentaler Musik und beeindruckenden Songs. Zum ersten Mal hebt sich am 18. Februar 2018 der Vorhang für Quasimodo im Paris des 15. Jahrhunderts.
Weiterlesen: Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME: Das Musical in Stuttgart vom 18.02.-09.09.2018
Nach 45 Jahren im Musikbusiness kündigen die schottischen Celtic-Rocker Runrig ihren Abschied an und bereiten sich darauf vor, den Vorhang über das fallen zu lassen, was man eine absolute Ausnahmekarriere nennen kann. Aber bevor sie sich ein letztes Mal verbeugen, will die Band noch einmal so richtig feiern und gibt daher eine Reihe von Farewell Konzerten, drei davon nächsten Sommer in Deutschland.
Weiterlesen: Runrig in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart am 08.06.2018
Was in der Gründungszeit des legendären Friedrichsbau-Theaters Anfang des vergangenen Jahrhunderts beliebte Tradition war, soll nun aufgrund der großen Beliebtheit beim Publikum im neuen Friedrichsbau Varieté Theater beibehalten werden. Warum erst bis zum Abend warten, wenn das Vergnügen schon am Nachmittag auf Sie wartet: Vorhang auf und Bühne frei für „Varieté zum Tee“!
Genießen Sie bei einem Tässchen Kaffee oder Tee und einer Auswahl verschiedener köstlicher Kuchen das jeweils aktuelle Varietéprogramm mit Magiern, Artisten und Akrobaten aus der ganzen Welt.
Weiterlesen: Friedrichsbau Varieté Theater: Varieté zum Tee bis 28.04.2018
Mit 100 Gold-und Platinauszeichnungen, viermal hintereinander Nummer Eins in Deutschland und der Schweiz sowie dreimal auf Platz Eins der Albumcharts in Österreich gelten sie als das erfolgreichste Schlager-Duo Europas- Die Amigos! 2018 sind sie auf großer Gold Tournee unterwegs um mit ihren Fans diesen Erfolg zu feiern und machen am Freitag, 2.Novemeber 2018 auch im Forum am Schlosspark Halt.
Tickets können Sie hier bestellen
Forum am Schlosspark
Stuttgarter Str. 33
71638 Ludwigsburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereits das 3. Jahr in Folge macht der Stimmungsgarant im Ludwigsburger Schlosshof Halt, dieses Mal mit der „Für Immer Und Dich“ – Sommertour 2018. Am 28. Juli wird er dann wieder altbekannten Hits wie „Sag mir Quando“, „Über den Wolken“ oder „Griechischer Wein“ zum Besten geben und seine „Kuhnis“ damit in Ekstase versetzen!
„Dieter Thomas Kuhn machen süchtig“, „Papst des schlechten Geschmacks“, „Kuhnis verwandeln jedes Konzert in ein Sonnenblumenmeer der Liebe“, „Was machen diese Kuhnis mit diesen Klamotten im normalen Leben“, Diese und andere Schlagzeilen begleiten Dieter Thomas Kuhn & Band seit mittlerweile über 25 Jahren. Und es ist wahr: Dieter Thomas Kuhn & Band – Konzerte bringen Menschen zusammen, die nettesten und verrücktesten Menschen der Welt. Jedes Kuhn – Konzert bringt Farbe in die Städte. Schon der Anfahrtsweg zur Konzertlocation ist ein farbenfrohes Happening. Da wird jede U-Bahn zum Schlagerchor!
Weiterlesen: Dieter Thomas Kuhn & Band am Samstag, 28.07.18 live in Ludwigsburg
Keine andere Künstlerin verkörpert die Verbindung von Musik und Protest so glaubwürdig wie Joan Baez. Sie ist eine Ikone der politischen Lyrik und „die Stimme und das Gewissen“ ihrer Generation. Im kommenden Jahr ist Joan Baez mit einer großen Tournee unter dem Titel „Fare thee well“ in Deutschland zu erleben.
Die mittlerweile 76-Jährige „Königin des Folk“, wie Bob Dylan sie nannte, die seit über 50 Jahren im Rampenlicht steht, wird 2018 noch einmal auf große Tour gehen und in den schönsten Konzertsälen und Open-Air-Bühnen auftreten. Dabei werden in ihrem Programm die Klassiker wie „Diamonds and Rust“, „We shall overcome“, „Here’s to you“ und viele andere nicht fehlen.
Weiterlesen: Joan Baez am Dienstag 31.07.18 live in Ludwigsburg
Am 21. Februar 1997 erschien das bahnbrechende Debütalbum der Stuttgarter Formation Freundeskreis. Genau 20 Jahre später geben Max Herre, Don Philippe und DJ Friction bekannt, dass sie einige exklusive Konzerte spielen und lösen damit eine überwältigende Resonanz aus. Nun haben sich Freundeskreis nach einem großartigen, ausverkauften Konzertsommer entschieden, der enormen Nachfrage zu entsprechen, und kündigen weitere Shows für 2018 an.
Als Freundeskreis im Februar 2017 die ersten Live-Konzerte zum 20. Jubiläum ihres legendären Debüt-Albums ‚Quadratur des Kreises’ ankündigten, zögerten ihre Anhänger nicht lange. Große Open Air Venues wie der Kölner Tanzbrunnen oder der Hamburger Stadtpark waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. In ihrer Heimatstadt Stuttgart hinterließen sie an zwei ausverkauften Abenden insgesamt 14.000 euphorisierte Fans.
Auch unter Musikjournalisten lösten Max Herre, Don Philippe und DJ Friction wahre Begeisterungsstürme aus:
Köln: Freundeskreis lässt im Tanzbrunnen die Zeit still stehen (Focus.de)
Weiterlesen: Freundeskreis am Samstag 04.08.18. live in Ludwigsburg
Wir sind immer dienstags von 19:00 bis 20:00 in der Zehntscheuer erreichbar (ohne Voranmeldung) für Besichtigung, Kartenvorverkauf und Information.
Park-Möglichkeiten gibt es:
vor und hinter dem Rathaus (Alte Kirchheimer Str. 7 - direkt in der Nachbarschaft) sowie an der Gießnauhalle (ca. 400m entfernt) oder beim Friedhof (Kirchhofstr. – ca. 500 m entfernt).
In der Schlosskapelle gibt der Jazzclub den Ton an
Heimat des Jazzclubs ist die ehemalige Hauskapelle in dem im 14. Jahrhundert entstandenen Köngener Schloss, das in den Jahren 1995 bis 2007 grundlegend saniert und instand gesetzt wurde und das durch den Jazz-Club eine musikalische Renaissance erfahren hat. Hier finden seit 2002 Jazz-Konzerte statt, die von uns organisiert und veranstaltet werden. Der Jazzclub war der erste Verein in Köngen, der das Schloss kulturell genutzt hat, noch bevor die Sanierung abgeschlossen war. Damit kann der Jazzclub "mit Fug und Recht als Geburtshelfer des Veranstaltungsraums bezeichnet werden" (Thomas Schorradt, Stuttgarter Zeitung 5.2.2003).
JAZZKELLER ESSLINGEN
Webergasse 22
73728 Esslingen am Neckar
Telefon: 0711 9310230
Website
Alle Konzerttermine auch in unserem Eventkalender
Das aktuelle Programm findet Ihr in unserem Veranstaltungskalender
Theaterspinnerei multimediales Theater am Bahnhof
Bahnhofstraße 1
72636 Frickenhausen
Telefon: 07022 2435600
Website
Seit jeher fasziniert das Schwert die Menschen: Als tödliche Waffe, Hightechprodukt, symbolträchtiges Prestigeobjekt und Insigne von Herrschern gelangte es in Gräber, war Opfer für die Götter, Gegenstand von Mythen, Sagen und Legenden und beliebtes Objekt auf Bilderwerken aller Art. Als Waffe der Helden fasziniert es noch bis heute. Das zeigt die kommende Sonderausstellung.
Geöffnet Di bis So, 10 bis 17 Uhr
Mo geschlossen, außer an Feiertagen
Der Museumsshop öffnet um 11 Uhr.
Weiterlesen: Landesmuseum Württemberg in Stuttgart: Faszination Schwert vom 13.10.17-28.04.2018
Das Theater mit seinen Sparten Schauspiel, Tanz, Konzert und Musiktheater stellt das Opus maximum der Künste dar. Es verschmilzt alle Kunstdisziplinen in sich und holt die Talente engagierter Menschen zur Produktion und Präsentation zusammen.
Theater öffnet Räume zum Nachdenken, zum Träumen und ist Spiegel von Wahrnehmungen. Äußeres wird in Inneres transzendiert, um dieses als eine neue oder andere Wirklichkeit zu offenbaren. Die Macht, die das bewirkt, ist die Kraft des künstlerischen Ausdrucks, ist der Mensch im Moment der Darstellung, ist das Kollektiv dieser Menschen, durch die jede Realität zu einer neuen und anderen Lebenswirklichkeit figuriert wird. Es sind die Grenzüberschreitungen des Seins wie Liebe und Tod, Triumph und Verachtung, welche auf der Bühne durch ihren »Klang« eine phänomenale und existenziell berührende Qualität erhalten, die letztlich das Wesen und den Sinn der Institution Theater ausmachen.
Liebes Publikum*,
der Zustand von Stabilität, von Sicherheit, ist ein Wunsch, den Menschen in sich tragen – gleichzeitig wünschen wir uns Veränderung, Exzess und Wechsel. Unsere Partner vom Spector Bureau aus Leipzig haben für die neue Spielzeit Elemente für das Erscheinungsbild des Schauspiel Stuttgart entwickelt, die diese Situationen der Fragilität und der Stabilität vorführen. Die Membranarchitektur von Frei Otto, einem der wichtigsten Vertreter der Nachkriegsmoderne, dessen Institut für Leichte Flächentragwerke in Stuttgart ansässig war, werden mit touristischen Schnappschüssen von antiken Tempelanlagen kontrastiert.
Prall gefüllte Luftballons, die sich in ihrer Form der Umgebung – dem, was ihrer Hülle Widerstand entgegensetzt – anpassen, die mit ihrer Umgebung also in einen Dialog treten, sind ein wiederkehrendes Motiv. Ebenso wie das Sprechen, das immer wieder einen Ausgleich schafft, zwischen unserer Innenwelt und den Anderen; zwischen dem fragilen Selbst und der trägen Welt.
Weiterlesen: Die Staatstheater Stuttgart: Spielplan 2017/2018
Auf der Oberensinger Höhe in Nürtingen hat das Arztehepaar Ottomar und Greta Domnick ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk der Moderne aus Landschaft, Architektur und Bildender Kunst geschaffen.
Oberhalb der Stadt Nürtingen, auf einem Höhenzug gelegen, bildet die öffentlich zugängliche Sammlung abstrakter Malerei und Skulpturen einen kulturellen Höhepunkt am Fuß der Alb.
DIE KUNSTLIEBENDEN FACHÄRZTE
Ottomar Domnick und seine Frau Greta zählten zu den engagiertesten Sammlern und Förderern moderner Kunst in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In Stuttgart betrieben sie als Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie eine eigene Klinik in der Nachbarschaft Willi Baumeisters. Dies brachte die Domnicks mit der sich neu bildenden Avantgarde der abstrakten Kunst zusammen. Mit Leidenschaft sammelten sie Gemälde von Baumeister, Hartung, Winter, Piene, Dorazio und vielen weiteren. Ab 1977 kam die Skulpturensammlung im Garten – darunter Werke von Schmitz, Ladera und Venet – hinzu.
Aufregung im Herbst 2016: Die Show AFFAIRS unter der Regie von Ralph Sun machte weit über Stuttgarts Grenzen hinaus Furore und wurde ein riesiger Erfolg! Auch die Presse ist nicht zu bändigen: "Ein hervorragender Auftakt", "Zum Scharfmachen in Gedanken", "Ein starkes Varieté-Stück mit großartigen Künstlern" ist in allen Medien zu lesen.
Jetzt kommt sie wieder - noch lasziver und noch sündiger - mit sexy Performances und grandiosen Künstlern aus der ganzen Welt. Die neue Show BURLESQUE-AFFAIRS zelebriert elegante Diven und schamlose Dandys, halsbrecherische Artisten und ungeheure Comedians. Kurzum, dieses nächtliche Abenteuer ist nichts für schwache Nerven, sehr wohl jedoch für all die Schöngeister, die heimliche Fantasien und glamouröse Freaks lieben.
Ladys and Gentlemen, are you ready to be seduced? Than welcome to "Burlesque-Affairs"!
Weiterlesen: Friedrichsbau Varieté Theater: BURLESQUE AFFAIRS vom 28.02.-13.05.
Anlässlich John Crankos 90. Geburtstag eröffnet die Spielzeit 2017/18 mit einer Extended Edition der beliebten Veranstaltungsreihe Blick hinter die Kulissen, bei der sich zwei Wochen lang alles rund um den legendären Stuttgarter Choreographen und Compagniegründer und seine unvergessenen Choreographien dreht. Neben Öffentlichen Trainings und Proben im Kammertheater, werden erstmalig auch ausgewählte Bühnenproben des Ballettabends CRANKO PUR im Opernhaus für das Publikum geöffnet.
Mehr Infos hier klicken
Weiterlesen: Stuttgarter Staatsballett: Blick hinter die Kulissen XXL bis 01.10.
Die Abteikirche als geistliches und architektonisches Zentrum der Klosteranlage gilt als eine herausragende Sehenswürdigkeit in Baden-Württemberg, als Denkmal nationaler Bedeutung und als Kulturgut von europäischem Rang.
Der Bau wurde 1750 nach Plänen von Balthasar Neumann begonnen. Erst 1792 konnte die Kirche geweiht werden. Von 1966 bis 1975 wurde die baufällig gewordene Kirche einer gründlichen Restaurierung unterzogen. Die zahlreichen Besucher sind beeindruckt durch den hellen und weiten Raum, durch die leuchtenden Fresken von Martin Knoller und durch den Klang der barocken Orgel von Johann Nepomuk Holzhay.
Bilder von der Abtei Neresheim in unserer Bildergalerie
Beim Stuttgarter Ballett gibt es für Groß und Klein eine ganze Menge zu entdecken. Die beliebten Familienführungen mit Mini-Tanzworkshop vermitteln nicht nur Wissenswertes über Tanz, auch das eigene Ausprobieren von Bewegungen macht den Tanz erfahrbar. Die Familienführungen werden von ehemaligen Tänzerinnen geleitet. Das Schöne und Besondere dieser Führungen ist somit der persönliche Blickwinkel: Die „echten Ballerinen“ erzählen anschaulich und abwechslungsreich Geschichten und Erlebnisse aus ihrem früheren Tänzeralltag und geben Einblicke in die Werkstätten und Aufgaben der vielen Mitarbeiter hinter den Kulissen.
Weiterlesen: Stuttgarter Staatsballett: Familienführungen mit Mini-Tanzworkshop
Spielplan des Stuttgarer Staatsballett bis Juli 2018 als Download unten
Stuttgarter Ballett
Oberer Schlossgarten 6
70173 Stuttgart
Quelle: Website
Das Programm vom Landesmuseum Württemberg bis Ende Juni im Anhang zum anschauen
Landesmuseum Württemberg
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
T +49 711 89 535 111
Website
Eine außergewöhnliche Erwerbung ist den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg gelungen: das Porträt der Gräfin Claudine Rhedey, Ehefrau des Prinzen Alexander von Württemberg. Das großformatige Gemälde, ein Meisterwerk der Bildniskunst des 19. Jahrhunderts, wird nach seiner Restaurierung in Schloss Kirchheim unter Teck zu sehen sein. Dort, in der ehemaligen württembergischen Witwenresidenz, können die Staatlichen Schlösser und Gärten zeigen, wie das private Leben der Mitglieder der Herrscherfamilie aussah, die nicht an der Regierung des Landes beteiligt waren. Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart verfügt, ergänzend zum neu erworbenen Porträt der Staatlichen Schlösser und Gärten, über das persönliche Tagebuch der jungen Gräfin – ein anrührendes Zeugnis aus dem Leben in der Gesellschaft jener Zeit.
Weiterlesen: Schloss Kirchheim: Society-Schönheit, Liebesheirat, Hochadels-Tragödie
Das größte SchweineMuseum der Welt - das besondere Museum in Stuttgart. Schauen Sie sich in unserer Bildergalerie vom SchweineMuseum schon mal um
Das Museum
Mo - So 11:00 - 19:30 Uhr
letzter Einlass 18:45 Uhr
Landesmuseum Württemberg
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
T +49 711 89 535 111
Website
Im Herzen Stuttgarts befand sich einst das Friedrichsbau Theater, wo bereits in den 1920er und 30er Jahren Gaststars wie Grock, Josephine Baker und Charlie Rivel für höchstes internationales Niveau standen. Im Krieg brannte dieser prachtvolle Jugendstil-Bau vollkommen aus und in den 1950er Jahren wurde er schließlich abgerissen.
An historischer Stelle entstand 1994 das Friedrichsbau Varieté. Es kann zu den besten internationalen Varietébühnen Deutschlands gezählt werden und ist in der vielseitigen Kulturlandschaft Stuttgarts zur Institution geworden. Tradition und Innovation sowie der hohe Anspruch an die Künstler und sich selbst vereinen sich in den bunten Vorstellungen, die inzwischen schon seit über 20 Jahren Abend für Abend das Publikum verzaubern und in eine Welt der Träume entführen.
Öffnungszeiten
Sommersaison
(15. März bis 30. November)
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
Ostermontag, Pfingstmontag, 2. und 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit), 30. und 31. Oktober und 1. November geöffnet.
Wintersaison
(1. Dezember bis 14. März)
Dienstag und Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
24. bis 26. Dezember und 1. Januar geschlossen, 31. Dezember (Silvester) und 6. Januar (Heilig-3-König) geöffnet.
Auf Anfrage führen wir Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten durch unser Museum.
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Kirchplatz 10
89143 Blaubeuren
Tel 07344-9669-912
Fax 07344-9669-915
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Home www.urmu.de
Führungen und Veranstaltungen im Ludwigsburger Residenzschloss
Eine Besichtigung der Innenräume ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Dafür stehen zwei verschiedene Führungen zur Auswahl: Führung „König Friedrich“ und Führung „Königin Mathilde“.
Führung „König Friedrich“ beginnt im Garde-/Marmorsaal und führt durch das Appartement des Königs mit Thronsaal, Bildergalerie und Ordenskapelle.
Bemerkenswert sehenswert:
Die Museen und Galerien in Ulm/Neu-Ulm.
Ein attraktives Spektrum von Funden der Ur- und Frühgeschichte über Schaffenswerke des Mittelalters bis hin zu Bildern und Plastiken der Moderne und Gegenwart.
Quelle: Tourist-Information Ulm/Neu-Ulm
Münsterplatz 50 (Stadthaus)
Tel. 0731/161-2830
www.tourismus.ulm.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-18 Uhr u. Sa 9-16 Uhr
zusätzlich von April bis Dezember
Sonn-/Feiertag 11-15 Uhr
Verschenken Sie Kultur!
Geburtstag, Weihnachten, Ostern ... oder einfach so. Es gibt viele Anlässe einen Gutschein des Jazzclub Ludwigsburg zu verschenken. Für einen kostenlosen Konzertbesuch oder eine Jahres-Mitgliedschaft. Sie verschenken nicht nur viel Spaß und Unterhaltung - Sie fördern damit auch die Kultur in der Region.
Weitere Infos erhalten Sie an der Abendkasse oder telefonisch unter 07154/183241. Gutscheine haben für Konzerte mit Vorverkauf keine Gültigkeit.
Museumsmekka, Dreispartenhaus und Architekturhotspot
Die baden-württembergische Landeshauptstadt ist vor allem eines: ein Multitalent. Verschiedenste Einflüsse aus den Bereichen Wirtschaft, Architektur und Kunst machen sich hier bemerkbar und so verwundert es nicht, wenn sich diese auch in der Kulturszene der Stadt wiederfinden. Weltberühmte Automobil- und Kunstmuseen, Europas größtes Dreispartenhaus, herrschaftliche Schlösser und geschichtsträchtige Bauten – das ist die Kulturmetropole Stuttgart.
Am Knotenpunkt der Landeshauptstadt, dem Schlossplatz, zieht seit 2005 ein spektakulärer Glaskubus mit steinernem Würfel im Inneren alle Blicke auf sich. Auf eindrucksvollen 5.000 qm wird die Sammlung mit rund 15.000 Exponaten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart laufend durch spannende Wechselausstellungen ergänzt. Bekannt ist das Kunstmuseum Stuttgart vor allem für sein Herzstück – das »Großstadt«-Triptychon von Otto Dix. Doch neben weiteren rund 250 Exponaten des Realismus-Künstlers versprechen große Namen wie beispielsweise Willi Baumeister und Adolf Hölzel ein großes Kunsterlebnis.
Der Innenhof des Hundertwasser-Wohnhauses ist von zwei Seiten jeweils bis zu einem Gartentor jederzeit für Besichtigungen zugänglich und einsehbar. Der Kern- bereich des Hofes ist den Bewohnern vorbehalten. Mit einer angemeldeten Stadtführung zeigen unsere Gäste- führer Ihnen unterhaltsam und kurzweilig die schönsten Seiten unserer Stadt natürlich auch das Hundert- wasser-Wohnhaus. Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.plochingen.de/Stadtfuehrungen.
Weiterlesen: Goldene Kugeln - bunte Säulen Hundertwasser in Plochingen
Quelle: PlochingenInfo
Marktstraße 36
73207 Plochingen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 07153 / 7005-250
www.plochingen.de
Das Scala, und damit nicht etwa „die“ Scala, ist der älteste und traditionsreichste Veranstaltungsort für Kultur in Ludwigsburg.
Der Clußsche Saalbau (nach der Clußschen Brauerei) wird seit Beginn dieses Jahrhunderts als Kultursaal genutzt: Theater, Kino, Kabarett und Musik haben seit jeher hier Platz gefunden.
Weiterlesen: Scala Ludwigsburg: Theater, Kino, Kabarett und Musik
Einmal im Monat eine Weltpremiere: Musiker aus Stuttgart und anderswo spielen live im Sternensaal.
Dazu werden Visuals, Laser, 360° Fulldome-Video undbeeindruckende Lichteffekte live an die Kuppel projiziert.
So ist jeder Tunesday ein einzigartiges Erlebnis.
Weiterlesen: Planetarium Stuttgart: Livemusik am ersten Dienstag im Monat
Naturtheater Hayingen – Über uns
Idyllische Natur, ein engagiertes Team und eine inzwischen über 60-jährige Theater-Story – das sind die drei Essentials des Naturtheaters Hayingen. Der schwäbische Mundartdichter Thaddäus Troll befand vor mehr als 30 Jahren, dass die urwüchsigen Volks- und Bauerntheater in Süddeutschland fast ausgestorben wären, eine Ausnahme sei auf der Schwäbischen Alb
Das Alte Schauspielhaus ist eines der führenden Sprechtheater Baden-Württembergs. Es liegt mitten im Herzen Stuttgarts in der kleinen Königstraße. Erbaut im Jahr 1909, feiert das Gebäude im Herbst 2009 sein hundertjähriges Jubiläum. Das Gebäude ist eine architektonische Perle des Jugendstils - nicht nur die charakteristische halbrunde Fassade, sondern auch das luftige Foyer und der Theatersaal mit seinen zwei Rängen sind prächtige Repräsentanten der Epoche.
Am Anfang stand die Idee, einen Platz der Phantasie und der Begegnung zu schaffen, einen erhabenen Ort, an dem sich die Liebe zur Fliegerei und zur Kultur begegnen.
Längst hat Göppingen den Spielort für große und kleine Ausstellungs-, Kultur- und Konzertprogramme gewonnen.
Das Veranstaltungsmagazin der Hanns-Martin-Schleyer-Halle
Quelle: live.in
Alle Veranstaltungen in unserem Eventkalender
EWS Arena -Veranstaltungen & Events
Nördliche Ringstraße 87
73033 Göppingen
Telefon: +49 (0) 7161 / 95648 – 0
Telefax: +49 (0) 7161 / 95648 – 15
Quelle: Website
franz.K ist das soziokulturelle Zentrum in Reutlingen. Der Name franz.K erinnert an das französische Kino, das einst in dem Gebäude Unter den Linden 23 als Teil des Foyers der französischen Garnison untergebracht war.
Seit seiner Eröffnung Ende 2008 veranstaltet franz.K jährlich fast 300 Konzerte, Theater- und Kabarett-Programme, Lesungen, Podiums-Diskussionen u.a.m. und zählt jährlich über 45 000 Besucherinnen und Besucher.
Seit über 30 Jahren der Live-Club in Stuttgart. Wöchentliche Party´s und Konzerte.
Alle Konzerte und Partytermine in unserem Eventkalender.
LKA-Longhorn
Heiligenwiesen 6
D - 70327 Stuttgart
Tel: +49 - (0)711 / 409 82 90
Fax: +49 - (0)711 / 409 82 99
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Kulturzentrum Dieselstrasse ist ein gemeinnützig anerkannter Verein. Er entstand im Jahre 1981 durch den Zusammenschluss diverser Esslinger Gruppen und Initiativen. Heute gibt es mehrere feste Bestandteile soziokultureller Arbeit. Neben einem laufenden Jazz-, Folk-, Rock- und Kabarettprogramm bieten wir regelmäßig Kindertheater, Frauendisco, Klassisches Frühstück und Disco.
Das Programm des Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle sind in unserem Veranstaltungskalender..
Swing-Tanzkurse und anschließend offener, kostenloser Swing-Tanzabend ab 20.40 Uhr für alle.
Die Freude an der Musik und am verspielten Ausleben des Swing auf der Tanzfläche steckt an und lässt einen nicht mehr los.
Unter Swing versteht man eine Vielzahl kreativer und dynamischer Tänze, die zu Swingmusik getanzt werden.
Mit dem Alb-Guide in die Eiszeit
In unseren Eiszeit-Touren machen wir die Zeichen der Eiszeit in der Natur sichtbar und lassen die längst vergangene Zeit wieder lebendig werden. Jede der Wanderungen auf der Schwäbischen Alb ist eine individuell gestaltete Zeitreise mit einem eiszeitlichen Themenschwerpunkt. Die Touren wurden gemeinsam mit dem GeoPark Schwäbische Alb und der Mineralwassermarke EiszeitQuell entwickelt.
Weitere Informationen zu den Eiszeit-Touren finden Sie unter www.eiszeit-tour.de
Quelle: Website der Alb-Guides
Das Naturtheater Reutlingen hat sich laut Vereinssatzung der Aufgabe verpflichtet, das Volksschauspiel und den Chorgesang zu pflegen. Zu diesem Zweck unterhält der Verein eine Theatergruppe und einen Theaterchor.
Das aktuelle Programm in unserem Eventkalender
Am 16. Dezember 2006 wurde der nach dem Jazz-Trompeter Bix Beiderbecke benannte BIX Jazzclub im Anbau des Gustav-Siegle-Hauses und im Herzen der Landeshauptstadt eröffnet. Jährlich nehmen weit über 20.000 Besucher das Angebot wahr, die 250 Konzerte von regionalen, nationalen und internationalen Jazzgrößen zu besuchen. Jazzlegenden wie Wynton Marsalis, Joshua Redman, Richard Galliano, Curtis Stigers, Billy Cobham oder Wolfgang Dauner haben sich seit 2006 ebenso die Ehre gegeben wie Helen Schneider, Till Brönner und Robben Ford.
Das Programm vom Theater im Schlosskeller findet Ihr in unserem
Veranstaltungskalender
Theater im Schlosskeller e.V.
Schloßgartenstraße 3/1
72622 Nürtingen
Karten Vorverkauf
Stadtbüro der Nürtinger Zeitung
Obertor 15
72622 Nürtingen
Tel 07022 / 9464-150
Website
Unser Motto lautet:
...Musik, Liv(f)e-feeling, Zeitgeist...
...Freunde treffen, Freunde finden....
Live-Bands hautnah erleben
Partyfeeling bis morgens um 5 Uhr
– Geselligkeit mit 40 Plätzen in der Raucher-Lounge
Den Terminplan aller Veranstaltungen in Schlierbach finden Sie als PDF im Angang
19.30 – 21.00 Uhr Wöchentlicher Studienkreis am Montag "Den Tiger zähmen" FBS Kurs No 5195a
Wer kämpft nicht immer wieder mit seinem inner Tiger, dem wilden, ungezügelten Geist, der uns oft das Leben so schwer macht? In diesem Studienkreis arbeiten wir schrittweise daran, diesen unbändigen Geist zu zügeln und mehr über uns selbst, unsere Einstellung und Betrachtungsweisen der Umwelt gegenüber zu erfahren. Die Übungen aus dem Buch "Den Tiger zähmen" von Akong Rinpoche helfen uns schrittweise daran zu arbeiten und so zu mehr innerer Harmonie,
Weiterlesen: Tibetisch-buddhistisches Zentrum: Regelmäßige Termine
Das Sudhaus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Brauerei gebaut, dann ab 1927 als Möbelfirma betrieben.
Seit 1988 wird es von einer bunten Schar von Mietern als Kultur- und Gewerbezentrum genutzt. Vom Eigentümer, der Stadt Tübingen, wurde das Gelände an den gemeinnützigen Verein Sudhaus e.V. vermietet. Der Verein wiederum vermietet eine Fläche von ca. 3000 qm an Künstler aller Sparten (Musiker, Theaterleute, Maler....) zur festen oder teilweisen Nutzung. Er gestaltet und organisiert als Veranstalter oder in Zusammenarbeit mit anderen Kulturinitiativen das Kulturprogramm und trägt die organisatorische Gesamtverantwortung des Projektes. Er ist Teilhaber der Sudhaus Gastronomie-GmbH.
Live-Konzerte, Musik und Kunst in Nürtingen – Ein erlesenes Kulturangebot Monat für Monat im Provisorium
Konzerte
Das Provisorium in Nürtingen präsentiert seinem Publikum jeden Monat eine erlesene Palette internationaler Livemusik.
Alle Events auch in unserem Eventkalender
Das Laboratorium ist Stuttgarts ältester Liveclub. Seine Heimat hat er seit seiner Gründung 1972 im ehemaligen Lindensaal in der Wagenburgstraße im Stuttgarter Ostend, einem traditionellen Arbeiterviertel.
Das Kulturzentrum Merlin mitten im Stuttgarter Westen ist die Bühne für angesagte Konzerte, ausgefallene Literatur, raffiniertes Kabarett, liebevolles Kindertheater, spannende Filme und aufregende Festivals. Initiativen und Ideen finden hier Zeit und Raum, Engagierte und Kulturbegeisterte mischen sich ein.
Die Theatergalerie
ist eine profesionelle Bühne mit besonderem Flair in einem denkmalgeschützten ehemaligem
Bauernhaus aus dem Jahre 1660. In den achtziger Jahren baute die Galeristin Heike Duden
diesen Bauernhof zu einer renomierten Galerie für moderne Kunst um.
Weiterlesen: Die Theatergalerie in Neckartailfingen: Konzerte, Theater, Kultur, Essen & Trinken
Unsere Ziele:
- Nachwuchsmusiker fördern
- gute, hochwertige Jazzkonzerte bieten
- ein Treffpunkt sein für
Musikliebhaber aller Altersgruppen,
Musikliebhaber aus verschiedenen Ländern
- anregende Begegnungen in angenehmer Clubatmosphäre
Der Jazzclub ist auch für Nichtmitglieder und Gäste zu folgenden Zeiten geöffnet:
Über den Club Kuckucksei
Der Club Kuckucksei ist ein Verein, der sich das Ziel gesetzt hat, in Nürtingen für kulturelle Abwechslung zu sorgen. Junge und jung gebliebene Menschen treffen sich hier, reden und tanzen miteinander, oder lauschen ganz einfach einem der ruhigeren Künstler, die hier auftreten. Ein Team von momentan etwa 15 Aktiven sorgt dafür, dass in der bürgerfreundlichsten Stadt Deutschlands keine Langeweile aufkommt
Neueste Nachrichten
- Neue Website von Gerber Garten- und Landschaftsbau ist online
- PD Reutlingen: Polizeibericht vom 23.04.
- Burg Wäscherschloss: Neustart am 01.05.2018
- “Shoppen & Schlemmen – Lange Einkaufsnacht in Nürtingen am 11. Mai 2018“
- PD Reutlingen: Polizeibericht vom 22.04.
- Der Lichterzauber im Blühenden Barock am 18.08.18
- Circus Roncalli im Blühenden Barock vom 18.07.-12.08.2018
- PD Reutlingen: Polizeibericht vom 21.04.
- Ausstellung im Bürgertreff von Theresia Theis vom 22.04.-22.07.
- PD Reutlingen: Polizeibericht vom 20.04.
- Freilichtmuseum Beuren: Ziegentag im Museumsdorf am 09.09.2018
- PD Reutlingen: Polizeibericht vom 19.04.
- PD Reutlingen: Polizeibericht vom 18.04.
- PD Reutlingen: Polizeibericht vom 17.04.
- PD Reutlingen: Polizeibericht vom 16.04.